Klinische Psychologie

Die Klinische Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie. Klinische Psychologen unterstützen Menschen mit psychischen Problemen und in Krisensituationen, indem sie sich auf das Denken, Erleben und Verhalten der Person einlassen und gemeinsam geeignete Strategien entwickeln, um den Gesundheitszustand und die Lebensqualität wieder zu verbessern. Mögliche Themenbereiche sind beispielsweise Lebens- und Sinnkrisen, Schicksalsschläge, traumatische Erlebnisse, schwierige Beziehungen, chronische Belastungen, körperliche Symptome ohne Befund, Angstgefühle oder depressive Zustände.

Bei bestimmten Fragestellungen kann es sinnvoll sein, die Behandlung mit speziellen diagnostischen Verfahren zu ergänzen. Die Ergebnisse dienen hier in erster Linie einem tieferen Verständnis der vorliegenden Problematik und können somit unterstützen, die jeweiligen Behandlungsziele zu erreichen.

Die Dauer der Behandlung richtet sich individuell nach der Art der Fragestellung und Schwere der erlebten Belastung.

Voraussetzung für die Arbeit im klinisch-psychologischen Bereich ist das Universitätsstudium der Psychologie sowie eine fachliche Zusatzausbildung, die sowohl theoretisch im Rahmen von Lehrveranstaltungen auch praktisch im klinischen Behandlungssetting – oftmals Spitäler oder Rehabilitationseinrichtungen – absolviert wird.

babuscka